Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Denkanstösse- Food for thought“ des Projekts Frauen- und Familienförderung 05 in Zusammenarbeit mit Angehörigen unterschiedlicher Fachbereiche findet während der Vorlesungszeit wöchentlich statt, jeweils dienstags von 12:15 bis ca. 13 Uhr, und richtet sich an alle, die sich für wissenschaftliche Themen rund um Frauen, Männer, Familien und Diversität aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen interessieren.
Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm:
Dienstag, 19. Mai 2020 (Raum 00.212 im Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20)
LGTBQ*-Themen in Medien für Kinder und Jugendliche. Neue Chancen für eine Gesellschaft der Diversität
Dr. Kathrin Mertes (Erziehungswissenschaft)
Dienstag, 26. Mai 2020 (Fakultätssaal, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18)
Fakten vor Zitaten, Empirie vor Einzelschicksalen: Datenjournalismus als Chance für eine klischeebefreite Berichterstattung zu Gender, Diversität und Familie
Frederik von Castell (Journalistisches Seminar)
Dienstag, 9. Juni 2020 (Raum 00.212 im Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20)
So bunt wie der Regenbogen? Queere Kinder- und Jugendliteratur auf dem deutschen Buchmarkt
Dr. Anke Vogel (Buchwissenschaft)
Dienstag, 23. Juni 2020 (Fakultätssaal, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18)
Darstellung von Minderheiten in traditionellen und sozialen Medien und ihre Wirkungen auf Einstellungen und Verhalten
Prof. Dr. Christian Schemer (Publizistik)
Dienstag, 30. Juni 2020 (Raum 00.212 im Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20)
Über Vielfalt hinaus: Critical Diversity Literacy in der Kunstpädagogik
Prof. Dr. Carmen Mörsch (Kunsthochschule Mainz)
weitere Vorlesungen finden Sie hier:
https://www.fb05.uni-mainz.de/frauen-und-familienfoerderung/angebote/veranstaltungen/denkanstoesse/
Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zu erreichen.
Save the date - "Demokratie für alle?" (3. März 2020 14:00-16:15 Uhr)
Einladung zur Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Gemeinsam für Gleichwertigkeit". Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung und weitere Informationen
Dear students,
in the coming years, JGU is committed to address the diversity of its student body. To do so successfully, the university not only needs a valid database but also the personal input of its students. We would therefore be very grateful if you could participate in this survey and, in doing so, actively contribute to the improvement of JGU’s study conditions. Among all participants we raffle 5 book vouchers worth 20 Euros each.
The survey is closed, thank you for your participation!
Die Deutschen Antidiskriminierungstage finden am 2. bis 3. Dezember 2019 statt.
Ort der Veranstaltung:
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) der Uni Mainz beteiligt sich am 24. Oktober 2019 von 10.00 - 13.00 Uhr unter dem Motto
"Jede*r 5. Studierende ist betroffen – Hab ein Auge auf Deine psychische Gesundheit"
mit verschiedenen Aktionen am weltweiten World Mental Health Day (#WelttagSeelischeGesundheit) und setzt sich damit gegen die Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Störungen ein. So wird die PBS interessierten Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der JGU verschiedene Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit anbieten sowie allgemein zu psychischen Störungen und entsprechenden Hilfsangeboten informieren. An verschiedenen Infoständen auf dem Campus wird beispielsweise das neue Online-Präventionsprogramm "me@JGU – mental fit durchs Studium" vorgestellt, das Studierenden der JGU Unterstützung insbesondere in den Themenbereichen Prüfungsvorbereitung, Studienorganisation, Stressmanagement und Entspannung bietet.
Die Info-Stände des Aktionstags sind von 10.00 - 13.00 Uhr an folgenden Orten auf dem Campus zu finden:
- Forum universitatis (Torbogen)
- Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12 (Foyer)
- Naturwissenschaftliche Fakultät und Zentrum für Datenverarbeitung, Johann-Joachim-Becher-Weg 21 (Foyer)
- Zentralmensa, Staudingerweg 15
weitere Informationen finden Sie hier: Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU
Themenschwerpunkte 2019/2020:
- montags / 18:15 Uhr Über Seidenstraßen – Kulturtransfer und Globalisierung
- dienstags / 18:15 Uhr Spaß verstehen – Forschung zu Lachen und Humor
- donnerstags / 18:15 Uhr Schöne neue Datenwelt!? Datenkompetenz und Digitalisierung
Veranstaltungsraum: Johannes Gutenberg-Universität Mainz N1 (Muschel)
Von Freitag, der 11. Oktober bis Sonntag, der 13. Oktober 2019 findet das 34. Mannheimer Filmsymposium statt. Das Motto lautet dieses Mal „R.E.S.P.E.C.T. – Perspektiven der Diversität“. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ort der Veranstaltung:
Cinema Quadrat
Collinistraße 1
68161 Mannheim
Deutschland
Interdisziplinäre Lunch Lecture im SoSe 2019 zu den Themen Gender, Familie und Diversität. Immer dienstags ab 12:15 Uhr im Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185: Impulsvortrag (ca. 20 Minuten), anschließend Zeit für Fragen, Diskussionen, Netzwerken und Essen.
"Wohlstand für alle? Über ein bedingungsloses Grundeinkommen" (Prof. Dr. Bernhard Neumärker , Universität Freiburg)
"Behinderte Sexualität": Die kulturelle Konstruktion sexueller (Un-)Fähigkeit" (Dr. Tobias Boll & Miriam Brunnengräber, B.A./ Soziologie)
Dass Vielfalt und Wissenschaft auf die große Bühne gehören, beweist der Diversity Slam am 19. Juni 2019 im Helmholtz-Institut Mainz.
Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke!
In lockerer Umgebung wird das Publikum davon überzeugt, wie spannend Vielfalt sein kann. Studierende und Beschäftigte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden in jeweils zehnminütigen Vorträgen kreativ und unterhaltsam darüber slammen, wie sie Vielfalt und unterschiedliche Lebensentwürfe auf unserem Campus erleben. Und was sie mit dem Begriff Diversität verbinden. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Juni 2019 an: diversitaet@uni-mainz.de
Der Eintritt ist frei.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz engagiert sich für ein diversitätsgerechtes Universitätsumfeld und berücksichtigt die Vielfalt ihrer Mitglieder. Anlässlich des 7. Deutschen Diversity Tages beteiligt sich die JGU mit der Aktion Vielfalt leben – ein Diversity Slam.
Das Projekt Diversität lädt Studierende und Beschäftigte herzlichst ein, über (ihre eigenen) Diversitäts-erfahrungen im Lehr- und Lernkontext zu slammen.
Wie erleben Sie Vielfalt und unterschiedliche Lebensentwürfe auf unserem Campus? Was verbinden Sie mit dem Begriff Diversität?
Teilen Sie Ihre Perspektive mit uns – wir möchten uns diesem vielschichtigen Thema aus verschiedenen Richtungen nähern!
Am 28. Mai 2019 findet ein Vorbereitungs-Workshop statt, in dem Teilnehmende ihre Slam-Vorträge rund um das Thema Diversität mit Hilfe von ausgewiesenen Science Slam Coaches erarbeiten können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ideen kreativ und leicht verständlich verpacken können, lernen individuelle und innovative Präsentationswege kennen und trainieren, wie Sie vor Publikum überzeugend und selbstsicher sprechen.
Der Workshop dient als Vorbereitung für die Teilnahme am Diversity Slam. Dieser findet am Mittwoch, den 19. Juni 2019 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls sie Bedarf an Kommunikationshilfe bzw. Assistenz haben.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. Mai 2019 an: diversitaet@uni-mainz.de
Diversitäts- und Geschlechterforschung ist auch an der Universität Mainz als wichtiger Bereich wissenschaftlicher Forschung und Lehre anerkannt. So ist dieses Wissenschaftsfeld in einer Reihe von Fächern selbstverständliches Angebot in der Lehre und in einigen Fächern darüber hinaus in der Studienordnung verankert. Es werden inzwischen zahlreiche Studienabschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen verfasst sowie Forschungsprojekte durchgeführt.
Viele engagierte Einzelpersonen und mehrere Einrichtungen betreiben oder fördern Diversitäts- und Geschlechterforschung an der Universität Mainz. Diese Einrichtungen werden auf den folgenden Seiten vorgestellt, um den Zugang zu Diversitäts- und Geschlechterforschung für Interessierte zu erleichtern.
Hier geht es zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis der Diversität- und Geschlechterforschung
Un/Naming Gender: Unisexnamen im Kulturvergleich (JProf. Dr. Mirjam Schmuck / Germanistik)
Männlich, weiblich, divers? Aktuelle Diskurse um Intergeschlechtlichkeit (Noa Winter, M.A. / Theaterwissenschaft)
Family Matters - Familien- und Geschlechterbeziehungen in der römischen Dichtung (PD Dr. Annemarie Ambühl / Klassische Philologie)
Narratives of Presence and Absence: Representation of Gender within Deaf Hip Hop (Katelyn Best, M.M. / Ethnologie)
Gender-informierte Technikgestaltung (Dr. Sandra Buchmüller Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Maria-Goeppert-Mayer-Professur ″Gender, Technik, Mobilität″, Technische Universität Braunschweig)
Medien, Normkonstruktion und Diversität - von der Wissenschaft in die Praxis (Dr. Marlies Klamt / Journalistisches Seminar)
Poetologie der Unterdrückten: Gewalt und Geschlecht in Erzählungen um 1900 (Dr. Urania Milevski / Germanistik)
Thema: Diversität in der Lehre
»Lehre auf’s Brot« ist ein einstündiges Netzwerktreffen für Lehrende von Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität. In gemütlicher Runde können Sie mit anderen Lehrenden ins Gespräch kommen und sich während der Mittagspause über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Lehre austauschen. Gerne können dabei die Angebote der Cafeteria wahrgenommen werden.
Interdisziplinäre Lunch Lecture im SoSe 2019 zu den Themen Gender, Familie und Diversität. Immer dienstags ab 12:15 Uhr im Fakultätssaal, Philosophicum, Raum 01-185: Impulsvortrag (ca. 20 Minuten), anschließend Zeit für Fragen, Diskussionen, Netzwerken und Essen.
Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen
Das Projektteam Diversität und das Gutenberg Nachwuchskolleg möchten sich gerne mit Ihnen über Ihre Lebenswirklichkeit in der Promotionsphase – über Herausforderungen, Stolperfallen und Bedarfe – austauschen und lädt Sie deshalb zu einem gemeinsam gestalteten Workshop ein.
Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bis zum 15.03.2019 an: diversitaet@uni-mainz.de
Bitte geben Sie uns Bescheid, falls sie Bedarf an Kommunikationshilfe bzw. Assistenz haben.
Eine Gruppe von Menschen und Organisationen aus Mainz haben sich zusammengeschlossen und nehmen den diesjährigen Weltfrauentag als Anlass, um vom 01. - 10. März 2019 in der Großen Bleiche 1 eine Aktionswoche zu verschiedenen Frauen* und feministischen Perspektiven zu veranstalten. Außerdem finden am 8. März auch in Mainz ein Streik und eine Demonstration statt, als Teil des bundesweiten Frauen*streik-Bündnisses.
Bisher angekündigte Veranstaltungen in der Aktionswoche:
01.03. | 17.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung Feministische Perspektiven
02.03. | 13.00 Uhr: Transparente malen für die Demo und Streik zum Weltfrauen*tag
02.03. | 19.00 Uhr: Filmvorführung "Embrace" mit anschließender Diskussion
03.03. | 15.00 Uhr: Workshop zu kritischer Männlichkeit (Ort s. Veranstaltungsseite)
05.03. | 19.00 Uhr: §219a und die Situation ungewollt schwangerer Frauen
06.03. | 19.00 Uhr: Kulinarischer Abend der kurdischen Frauengemeinde
07.03. | 16.30 Uhr: Workshop: Geschlechterrollen in Beziehungen
09.03. | 19.00 Uhr: Lesung & Diskussion: "Wege zum Nein"
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Großen Bleiche 1 statt.
Bisher angekündigte Aktionen am Weltfrauen*tag:
11.55 Uhr | Gutenbergplatz: 5vor12 Sitzstreik am Weltfrauen*kampftag
15.00 Uhr | Bahnhofsplatz: Demo und Streik zum Weltfrauen*tag
21.00 Uhr | Bar jeder Sicht: Weltfrauen*kampftag-Party
Weitere Informationen rund um die Aktionswoche und den Streik finden Sie auf der Seite der Veranstalter*innen.

Professorin für Pädagogische und Differentielle Psychologie, Institut für Psychologie, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund)
Öffnungszeiten: tägl. 10:00-16:00 Uhr Weitere Informationen


